Get happy

Get happy

Bewusster leben. Zufriedener sein.

#148 Von neuen Lösungen und Systemik - mit Karoline Carauan Kim

#148 Von neuen Lösungen und Systemik - mit Karoline Carauan Kim

Von neuen Lösungen und Systemik – mit Karoline Carauan Kim

Die systemische Therapeutin hat ein Online Therapie Netzwerk gegründet.

Diese Folge soll mal wieder inspirieren. Sie soll dazu einladen, sich auf die eignen Hinterbeine zu stellen und neue Wege zu finden oder sogar selbst zu gestalten, wenn in dem Bestehenden keine Lösungen mehr zu finden sind. In anderen Worten: aus der Eigenverantwortung heraus den alten, ausgelatschten Trampelpfad zu verlassen, um etwas Neues zu erschaffen. Ich finde es großartig, welche Initiativen sich momentan gründen, um zu helfen, wo Hilfe dringend gebraucht wird. Eine davon sind die Soulhelper. Ein Netzwerk aus Therapeutinnen und Therapeuten, die online Hilfe anbieten in einer Zeit, in der Therapieplätze hart erkämpft werden müssen. Aktuell warten Menschen in Deutschland je nach Bundesland bis zu sechs Monate auf einen Platz und dann ist natürlich nicht gewährleistet, dass das Verhältnis zwischen Klient und Therapeut ein gutes und sicheres ist.

Karoline Carauan Kim ist die Gründerin von Soulhelper und selbst systemische Therapeutin.

#147 Was im Leben zählt - mit Stephan Schäfer

Was im Leben zählt – mit Stephan Schäfer

Der ehemalige RTL Chef spricht darüber, was im Leben wirklich zählt.

In dieser Folge philosophieren wir darüber, was im Leben wirklich zählt. Die Folge ist für mich eine sehr besondere, denn ich kenne meinen Gast gefühlt mein ganzes Leben. Wir haben nämlich 1993 zusammen in Witten in NRW Abitur gemacht. Und obwohl wir als junge Menschen so viel zusammen erlebt haben, uns sehr mochten und wichtig füreinander waren, haben wir uns in den folgenden 30 Jahren komplett aus den Augen verloren. Weil etwas dazwischenkam, was im Leben vieler Menschen den höchsten Stellenwert hat: und das ist die Arbeit.

Ich ging in den Süden nach München, er in den Norden nach Hamburg. Nur aus der Ferne hab ich in den nächsten drei Jahrzehnten seinen beeindruckenden Werdegang bestaunt. In dieser Zeit kannte seine Karriere für mich gefühlt nur eine Richtung: und zwar steil bergauf.

Sie begann in den 1990ern als junger Absolvent der Axel Springer Schule und fand 2022 vorerst ein jähes Ende- als CEO an der Spitze von RTL Deutschland- vermutlich eine der machtvollsten Positionen in der deutschen Medienlandschaft. Dazwischen leitete er erfolgreich viele renommierte Magazine wie die Brigitte, Schöner Wohnen, Essen & Trinken, entwickelte die Zeitschriften BARBARA und GUIDO rund um Barbara Schöneberger und Guido Maria Kretschmer, saß im Vorstand von Gruner & Jahr und wurde 2011 zum Kress Kopf des Jahres gewählt.

Heute ist sein Leben leise geworden. Kleiner. Vielleicht echter. Das Aus bei RTL führte einen Wandel herbei, im Außen, aber vor allem im Innern.
Die letzten zwei Jahre schenkten ihm viele wertvolle, aber auch schmerzhafte Erkenntnisse über sich und sein Leben. Erkenntnisse, die er nicht nur in seinem ersten Roman „25 letzte Sommer“ verarbeitet hat, sondern heute auch mit uns teilt.

#146 Über den Tellerrand blicken – mit Dr. med. Norbert Kriegisch

Über den Tellerrand blicken – mit Dr. med. Norbert Kriegisch

Durchs Raster der Schulmedizin gefallen – was nun? So lautet der Titel des zweiten Buches von Dr. Norbert Kriegisch. Er ist Arzt für Naturheilkunde und er gehört zu den Ärzten, die sich nicht einfach mit einer Diagnose zufrieden geben. Sein Ansatz ist eine ganzheitliche Forschungsreise nach den Ursachen einer Krankheit, anstatt bloß die Symptome zu bekämpfen. Die ganzheitliche Medizin ist auf dem Vormarsch und das ist doch eine sehr erfreuliche Entwicklung.

Außerdem hat es sich der Arzt und Spiegel Bestseller Autor auf die Fahnen geschrieben, seine Patienten zu mehr Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung zu ermuntern und nicht gleich hinzuschmeißen, wenn die klassische Schulmedizin vielleicht aktuell noch keine Antworten auf alle Fragen hat. Es gibt stets viel zu entdecken.

#145 HOCM- Wenn das Herz zu groß ist - mit Jana und Rike

HOCM: Wenn das Herz zu groß ist – mit Jana & Rike

Heute freue ich mich über zwei Gäste- zwei bemerkenswerte junge Frauen, die etwas sehr Besonderes verbindet und die etwas sehr Besonderes in die Welt tragen. Beide sind mit einer sogenannten hypertrophen obstruktive Kardio- Myopathie, kurz HOCM, auf die Welt gekommen. In anderen Worten: mit einem angeborenen Herzfehler. HOCM ist eine krankhafte Verdickung der Muskulatur der linken Herzkammer.

Anstatt sich ihrem Schicksal tatenlos zu ergeben, tun sich die beiden zusammen und starten 2021 einen Podcast mit dem schönen Titel „herzlichter“. Ein Podcast, um aufzuklären, Zuversicht zu spenden und anderen Betroffenen Mut zu machen. Und selbst Menschen, die NICHT an einer HOCM leiden, finden in der Arbeit der beiden viel Inspiration auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Wir haben uns letztes Jahr bei einem meiner Seminare persönlich kennen und schätzen gelernt und ich freue mich sehr auf die nächste Stunde mit den beiden.
Denn ich finde, wir können viel von ihnen lernen.

#144 Von Essen und Emotionen - mit Julia Sahm

Von Essen und Emotionen – mit Julia Sahm

In dieser Folge geht es mal wieder um ein Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt, weil ich selbst so viele Jahre davon betroffen war und den Leidensdruck sehr gut kenne. Abgesehen davon betrifft es gefühlt jeden zweiten Menschen, der mir in den letzten Jahren begegnet ist, wobei es mir so vorkommt, dass besonders Frauen damit zu kämpfen haben. Essen ist natürlich eine feste Größe in unser aller Leben, vielleicht ist es auch deswegen so komplex, essen als Kompensationsstrategie zu entlarven. Schließlich ist es keine Droge, kein Alkohol, kein Spielcasino, in das es einen immer wieder zieht und dennoch kann dieses eigentlich völlig natürliche und menschliche Bedürfnis schwer auf einer Seele lasten. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Dein inneres Kind will satt werden – sagt Julia Sahm. In ihrem gleichnamigen neuen und mittlerweile dritten Buch widmet sie sich der komplexen Beziehung zwischen unseren Gefühlen und unserem Essverhalten. Julia ist Podcasterin, HP für Psychotherapie, Coach und dreifache Autorin.

#143 Ganz fühlen - mit Lukas Klaschinski

Ganz fühlen – mit Lukas Klaschinski

In dieser Folge soll es wieder um das gehen, was uns Menschen ausmacht und was wir trotzdem kollektiv auf mysteriöse Art und Weise in den letzten Jahrzehnten verlernt haben. Oder vielleicht nie GE- lernt haben. Höchste Zeit für eine Nachhilfestunde in Sachen Fühlen. Am liebsten wäre es uns, wenn wir nur die hübschen, die komfortablen, die wohligen Gefühle empfinden würden, wie Liebe, Freude, Ekstase und Glückseligkeit. Aber so ist das Leben nicht und auch nicht der Mensch. Wenn wir GANZ werden wollen, müssen wir lernen, die unkomfortablen Gefühle zu integrieren. Die Angst, die Scham, die Traurigkeit, die Wut. Alles, was wir nicht fühlen wollen, weil wir es vielleicht nie gelernt haben. Es ist nie zu spät, ihr Lieben, und ich freue mich sehr, dass ich in der kommenden Stunde mit meinem Gast tiefer in dieses Thema einsteigen kann. „Fühl dich ganz!“ ist das neue Buch von Lukas Klaschinski, den die meisten von euch kennen werden! Zum Beispiel an der Seite von Stefanie Stahl im Podcast „So bin ich eben“, wobei er mittlerweile unglaubliche fünf Podcasts in die Welt trägt.

Lukas ist Psychologe, Autor, Podcaster und Moderator und ein wunderbarer Nachhilfelehrer in Sachen Fühlen. Abgesehen davon ist er Verhaltens- und Kommunikationstrainer und Hypnotherapeut. Und Vater einer kleinen Tochter ist er auch noch.

Foto: Susanne Wysocki

#142 Das Potential von Neugier – mit Dr. Leon Windscheid

Das Potential von Neugier – mit Dr. Leon Windscheid

Die Wiederholungsrufe nach meinem Gast in dieser Woche waren laut, umso mehr freue ich mich, dass wir nach zwei Jahren wieder die Gelegenheit haben, uns ein bisschen auszutauschen, denn das ist mit ihm stets ein großes Vergnügen.

Als wir uns das letzte Mal unterhalten haben, war gerade sein Bestseller „Besser fühlen“ erschienen und seine berufliche Karriere hat seitdem ordentlich an Fahrt aufgenommen. Das Buch ging bis heute über 200.000 über die Ladentheke, zehntausende Menschen haben ihn live auf der Bühne erlebt, seit einem Jahr moderiert er im ZDF das Magazin Terra Xplore und seit Mitte Januar bis Ende April ist er quasi nonstop auf Tour. Er ist sozusagen der Rockstar unter den Wissenschaftspsychologen.

Foto: Marvin Ruppert

#141 Systemisches Coaching - mit Alexandra Schack

Systemisches Coaching – mit Alexandra Schack

In Zeiten wie diesen, in denen die Menschen dringend Hilfe suchen, schießen Hilfsangebote an allen Ecken und Enden wie Pilze aus dem Boden. Unter ihnen leider auch immer wieder recht unseriöse Anbieter, die mit utopischen Versprechungen werben, utopische Preisen aufrufen und denen es obendrein häufig an Erfahrung und Expertise fehlt. Therapieplätze sind seit jeher hart umkämpft, also: wohin?

Für jemanden, der sich noch nie Unterstützung für ein gewisses Thema oder ein Problem gesucht hat, ist es unglaublich schwer, sich im Dschungel von Beratung, Therapie und Coaching zurechtzufinden, weil wir oft schon mit den Begrifflichkeiten gar nichts anfangen können. Wann macht ein Coaching Sinn, wo sollte ich lieber eine Therapeutin konsultieren? In dieser Folge möchte ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen und euch das sogenannte systemische Coaching vorstellen. Was ist es, was kann es, für wen ist es geeignet und für wen nicht?

Alles Fragen, die ich heute mit Alexandra Schack besprechen möchte. Sie IST systemische Coachin und sorgt als Ausbilderin seit vielen Jahren dafür, dass für genügend kompetenten Nachwuchs gesorgt ist.

#140 Von Berufung und Bestimmung - mit Monika Schmiderer

Von Berufung und Bestimmung – mit Monika Schmiderer

Viele von uns wünschen uns nichts sehnlicher, als endlich unserem Ruf zu folgen. Berufung statt nur Beruf, endlich die eigene Bestimmung finden. Der berühmte Purpose, der Grund, warum wir hier auf diesem Planeten sind. Gar nicht so leicht, kann ich euch aus eigener Erfahrung auch bestätigen. Kann man die eigene Bestimmung überhaupt finden oder findet SIE einen? Hat jeder Mensch eine Bestimmung? Und woher weiß ich, dass es Bestimmung ist und nicht nur die nächste Evolutionsstufe im eigenen Transformationsprozess? Warum sind wir hier?

Große Fragen, die wir uns in dieser Folge trauen, zu stellen und auf die Monika Schmiderer in ihrem neuen Buch ein paar sehr tiefgehende und berührende Antworten hat. Die Kraft deiner Bestimmung heißt es, erschienen ist es bei Knaur und seit gestern steht es in den Buchläden.

#139 Der Immuncode - mit Dr. Dorothea Schleicher- Brückl

Der Immuncode – mit Dr. Dorothea Schleicher-Brückl

Nachdem wir in der vergangenen Woche schon viele großartige Impulse von Dr. Matthias Riedl zum Thema Ernährung bekommen haben, möchte ich heute den Augenmerk auf unser Immunsystem richten. Denn mir scheint, besonders in den letzten vier Jahren wurden die Fähigkeiten dieses genialen Apparats maßlos unterschätzt, wenn nicht sogar sträflich vernachlässigt und einfach außer Acht gelassen.

Wir können eine Menge tun für das brillante Abwehrsystem unseres Organismus, denn das ist seine Aufgabe! Uns vor fiesen Angreifern zu schützen und uns am Leben zu erhalten! Und wenn wir ihm nicht grad dazwischen pfuschen oder es mit allerlei Toxinen belasten und schwächen, macht es diesen Job in der Regel ziemlich gut.

Dr. Dorothea Schleicher Brückl ist Ärztin und Autorin und hat bereits 2021 – also mittendrin in der Pandemie – ein wunderbares Buch mit dem Titel „Der Immuncode“ geschrieben. Ein Buch, das voller wichtiger Informationen und fantastischer Anregungen steckt, die wir heute mit euch teilen möchten. Denn wir wissen, wie und wo wir ansetzen müssen, können wir eine Menge Unterstützendes tun für unser Immunsystem und Krankheit dadurch vielleicht nicht komplett verhindern, aber doch zumindest deutlich reduzieren.